Dein Quereinstieg
«Ich habe nach einem Job gesucht, der mich erfüllt, nicht nur beschäftigt.»
Mitten im Leben neu starten: Wie Monika in einer Pflegeinstitution ihre Berufung fand
Monika Frei hätte nie gedacht, dass sie mit fast 50 Jahren noch einmal einen ganz neuen Berufsweg einschlagen würde. Doch heute, in einer Pflegeinstitution im Kanton Thurgau, ist sie überzeugt: «Es war die beste Entscheidung meines Lebens.» Die dreifache Mutter absolviert dort die Ausbildung zur Pflegefachfrau HF. Ein Weg, der für sie nicht nur ein neues berufliches Kapitel bedeutet, sondern auch persönliches Wachstum und das Gefühl, endlich angekommen zu sein.
Jahrelang war Monika in der Gastronomie tätig, arbeitete flexibel, organisierte den Alltag rund um die Bedürfnisse ihrer Kinder. «Ich war immer gerne für andere da, aber irgendwann merkte ich: Da ist noch mehr in mir. Ich wollte einen Beruf, der Sinn stiftet und Menschen wirklich hilft.» Die Pandemie verstärkte diesen Wunsch. Und führte sie schliesslich eine Pflegeinstitution im Thurgau, zunächst als hauswirtschaftliche Unterstützung. Schon in den ersten Wochen spürte sie, wie viel Freude ihr der Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern bereitete. «Ein Lächeln, ein kleines Dankeschön, ein vertrautes Gespräch – es hat mich tief berührt.» Ihre Vorgesetzten bemerkten ihre empathische Art rasch und ermutigten sie, einen Schritt weiterzugehen. «Sie glaubten an mich, bevor ich es selbst tat.» Nach einem Einführungskurs wusste Monika: Das ist mein Weg.
Neuer Beruf – neue Erfüllung
Heute sitzt Monika im Unterricht, lernt Anatomie, Pflegeplanung und Kommunikation. Und steht am Bett von Menschen, die ihr Vertrauen schenken. «Ich kombiniere Fachwissen mit Herz. Das macht für mich Pflege aus.» Besonders stolz ist sie darauf, dass sie als Quereinsteigerin dieselbe Ausbildung macht wie ihre Tochter. «Wir lernen manchmal sogar zusammen – das verbindet uns noch mehr.»
Ihre Ausbildnerin Sarah Keller begleitet sie eng und begeistert Monika mit ihrer Berufserfahrung. «Sarah hat so viel Wissen, aber vor allem so viel Geduld. Sie sieht meine Fortschritte, auch wenn ich selbst manchmal zweifle.» Lernen in der Praxis bedeutet für Monika vor allem: Verantwortung übernehmen, Sicherheit gewinnen und wachsen. «Jeder Tag bringt neue Fähigkeiten – und jedes «Danke» zeigt mir, dass es sich lohnt.»
Für Sarah ist klar: «Menschen wie Monika bringen eine enorme Bereicherung. Lebenserfahrung, Empathie, Ruhe – das kann man nicht aus Büchern lernen.»
Ein Arbeitsplatz, der Rückhalt bietet
Was Monika besonders schätzt: die Menschlichkeit im Team. «Hier ist niemand nur eine Nummer. Man fragt, wie es einem geht, man unterstützt sich. Das gibt Kraft.» Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt für sie eine grosse Rolle. «Wir finden immer Lösungen, ob bei den Diensten, den Ferien oder wenn zu Hause mal etwas Dringendes ist.» Für Monika ist das ein Zeichen echter Wertschätzung.
In der Pflegeinstitution fühlt sie sich nicht nur als Lernende, sondern als Teil einer Gemeinschaft mit Zukunftsperspektive. «Ich weiss, dass ich nach der Ausbildung gefragt sein werde. Pflege ist krisenfest, sinnvoll und vielfältig. Das gibt Sicherheit.»
Sinn, Nähe und Stolz
Besonders bewegend sind für Monika die stillen Momente: «Wenn jemand mir vertraut, mich an der Hand hält oder sich bedankt. Das sind Augenblicke tiefer Menschlichkeit. Ich gehe jeden Tag nach Hause und weiss: Ich habe etwas Wichtiges getan.» Für sie ist klar: «Man wächst an Menschen. Und Menschen wachsen mit einem.»
Heute rät sie anderen, die mit einem Neustart liebäugeln: «Hör auf dein Herz. Es ist nie zu spät.». Denn für Monika bedeutet Pflege nicht nur Arbeit, sondern eine Aufgabe, die erfüllt, stärkt und verbindet. «Ich habe nach einem Job gesucht, der mich erfüllt, nicht nur beschäftigt.»
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Influence das Leben älterer Menschen: Deine Erfahrung zählt!
Was spricht für einen Quereinstieg in die Langzeitpflege?
- In der Langzeitpflege zählt, was du als Person mitbringst – und wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten für das Wohl und die Gesundheit deiner Bewohner:innen / Klient:innen einsetzt.
- Wertschätzung und Menschlichkeit sind Kernbestandteil unserer Arbeit.
- Digitalisierung und KI unterstützen uns, sie machen uns nicht überflüssig.
- Attraktive Bezahlung für einen sinnvollen Job.
- Vielfältige Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Flexible Anstellungsverhältnisse: Job-Life-Balance ist möglich.
- Arbeit in Teams, nicht allein.

